Philosophisches
Denken
Perspektiven im Dialog
ausprobieren,
differenzieren,
entwickeln und vertiefen.
aktuelles Angebot:
-> "Kant kompakt" in 6 Einheiten (beginnt im Januar 24)
-> "Seele und Substanz" neuzeitliche Philosophie von Descartes bis Heidegger in 8 Einheiten (beginnt im November 23)
-> "Zu den Sachen selbst" Orientierung mit der phänomenologischen Methode in 6 Einheiten (beginnt am 15.9.23)
Gliederung der 6 Einheiten:
I. "Zu den Sachen selbst!" Perspektivwechsel mit Edmund Husserl
II. Orientierung im Zwischenraum durch das Gespür für Atmosphäre, Stimmung (Neue Phänomenologie)
III. Die phänomenologische Methode: Aufmerksamkeit auf Zwischen- und Grundtöne lenken
IV. Das Wesentliche erkennen durch die Einbeziehung des Leibes ( Merleau-Ponty).
V. Selbsterkenntnis durch Resonanz (Platon und Hartmut Rosa)
VI. Orientierung im Leben am Leben
A: Einführung in die phänomenologische Denkmethode
Eine einzigartige philosophische Methode, mit der man sofort starten kann, um jede philosophische Frage vorurteilsfrei aber tiefgehend zu beantworten. Wir üben uns darin, die phänomenologische Haltung einzunehmen, damit wir in jeder Situation etwas vom Großen und Ganzen unseres Lebens verstehen.
-> beginnt am 15.9.2023
B: "Seele und Substanz" neuzeitliche Philosophie von Descartes bis Heidegger
Dieser Kurs führt in systematischer und historischer Perspektive in das philosophische Denken der Neuzeit ein. Hier werden die Kernprobleme thematisiert, die jeder Mensch, der sich seiner selbst vergewissern möchte (Erkenne dich selbst!), für sich klären muss. Selbst-und Weltverstehen gehen Hand in Hand. Der Kurs beschränkt sich auf drei Schwerpunkte (Gottesbeweis/ Seele/ Substanz) und bietet alternative Standpunkte aus. Sie wählen und bestimmen Ihre eigene Positionierung.
-> beginnt im November 2023
C: Kant kompakt - Was ist und was kann "Vernunft"
In seinen drei großen kritischen Werken (Kritik der reinen Vernunft, 1781; Kritik der praktischen Vernunft, 1788; Kritik der Urteilskraft, 1790) zeigt uns Kant, wie alle Bereiche unseres
Denkens zusammenhängen, wo die Übergänge vom Erkennen zum Bewerten liegen und auf welche Prinzipien wir dabei zurückgreifen. Wer Systematik in sein Denken bringen möchte, muss sich diesen
Überblick aneignen - auch um die Grenzen zu akzeptieren.
-> beginnt im Januar 24
Die Plätze sind wie immer limitiert. Jeder Kurs dauert 6-8 Wochen bei freier Zeiteinteilung.
Dr. Jens Wimmers
philopost.de
Springer Sachbuchverlag
Universität Bamberg - Philosophie
mail-pwp@web.de
Philosophisches Nachtcafé
Philotalk
Vortrag - Seminar - Gespräch